Start-up funding negotiations with venture capitalists: understanding the behaviors and strategies of experienced entrepreneurs

Delighted to share that our paper: Start-up funding negotiations with venture capitalists: understanding the behaviors and strategies of experienced entrepreneurs has been published in International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research!

This study investigates how seasoned entrepreneurs negotiate to obtain VC funding, identifying three key dimensions of their behavior: negotiation competencies, power tactics, and negotiation style. The findings offer practical insights for entrepreneurs aiming to improve their negotiation skills and suggest that training programs can be developed to foster these behaviors, potentially leading to better funding outcomes. Based on our research, we’ve designed and refined our negotiation training for aspring entrepreneuers and have successfully tested it with first clients.

Many thanks to my co-authors: Christian GladePeter Kesting, and Dominik Kanbach for a great collaboration and to the anonymous reviewers for their suggestions and feedback.

We look forward to receiving your feedback and read your thoughts! Please reach out to us if you’re interested in collaborating on this or related topics.

Source: Start-up funding negotiations with venture capitalists: understanding the behaviors and strategies of experienced entrepreneurs

Modernes Innovationsmanagement: Chancen und Herausforderungen zwischen Fortschritt und Wachstumsgrenzen

Endlich ist es soweit! Pünktlich zum Jahreswechsel ist mein Sammelband: Modernes Innovationsmanagement: Chancen und Herausforderungen zwischen Fortschritt und Wachstumsgrenzen nun als eBook verfügbar und bald auch als Paperback erhältlich! Der Produktionsprozess hat zwar etwas länger gedauert als erwartet, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Dieses Buch bietet sowohl tiefgreifende Erkenntnisse als auch innovative Ansätze, die verdeutlichen, wie Innovationsmanagement erfolgreich zur Beantwortung zeitgenössischer und zukünftiger Herausforderungen beitragen kann. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis debattieren über die Wirksamkeit des Innovationsmanagements und stellen die zentrale Frage: Wie können wir von technologischen Entwicklungen profitieren und nachhaltig Innovationen vorantreiben und somit den langfristigen Erfolg unserer Unternehmen sichern? Daneben steht die Dringlichkeit globaler Herausforderungen, wie die Klimakrise, die ein Umdenken und eine Neugestaltung unserer Innovationsansätze unumgänglich macht, im Vordergrund. Die Erschließung neuer Technologien bietet nicht nur Lösungsansätze, sondern auch signifikante Wachstumschancen für Unternehmen, die bereit sind, sich proaktiv auf diese Veränderungen vorzubereiten. Das Ziel dieses Werkes ist es, eine Plattform für Diskussion, Reflexion und Inspiration zu schaffen, um die Zukunft des Innovationsmanagements kritisch zu reflektieren und aktiv mitzugestalten.

Der Sammelband zielt darauf ab, Handlungsimpulse zu geben und ist entlang zentraler Themen der Innovations- und Fortschrittsforschung gegliedert:

  • Aktuelle Trends im Innovationsmanagement
  • Innovationsmanagement: Frameworks und transformative Praktiken für die Zukunft
  • Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement: Strategischer Überblick, Methoden und ihre Umsetzung
  • Berichte aus der Praxis

Das Buch richtet sich an alle, die Innovation als Schlüssel zur Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen betrachten und Impulse für nachhaltiges Wachstum und Fortschritt suchen.

Source: Modernes Innovationsmanagement: Chancen und Herausforderungen zwischen Fortschritt und Wachstumsgrenzen