Innovationen und Innovationsmanagement in der Finanzbranche – Auszug aus dem Vorwort

 

Einleitung – Bedeutung von Innovationen

Wie sich Innovationen auf Märkte und etablierte Unternehmen auswirken Was Innovationen ausmacht und welche Auswirkungen diese auf Unternehmen haben, beleuchtet Peter Kesting in seinem Beitrag. Dabei zeigt er auf, dass etablierte Unternehmen oft an Innovationen scheitern würden und dies neue Marktteilnehmer begünstigen würde.

 

Kapitel 1 – Innovationsmanagement in der Finanzbranche

Das Ende des traditionellen Bankwesens? Hoffentlich!
Die Innovationsleistung, Innovationsstrategien und Innovationsfähigkeiten der großen Finanzunternehmen werden im Beitrag von Serhan Ili und Ulrich Lichtenthaler thematisiert. Die Ergebnisse würden das Ende des traditionellen Bankwesens einläuten.

Mit ganzheitlichem Innovationsmanagement zur Finanzbranche der Zukunft
Wie Innovationsmanagement dabei helfen kann, die Finanzbranche der Zukunft mitzugestalten, stellen Remigiusz Smolinski und Moritz Gerdes heraus. Besonders relevant seien dabei ein offenes Innovationsmanagement mit diversen Tools und Formaten sowie eine innovative Unternehmenskultur.

Design 4 Change – Wie Finanzdienstleister agile Innovationsmethoden und neue Managementparadigmen anwenden
Die Anwendung von Innovations- und Managementmethoden wie Design Thinking oder Lean Startup in der Finanzbranche ist das Thema des Beitrages von Shamim Rafat, Yannick Sonnenberg und Marco-Henry Karbs. Anstatt von einer schnellstmöglichen Einführung von neuen Produkten, sei eine langfristige und mitarbeiterfokussierte Digitalisierungsstrategie adäquater.

Transformation einer analogen Privatbank zum Innovationstreiber
In welcher Weise traditionelle Privatbanken mit der digitalen Transformation umgehen können, zeigt Jochen Werne in seinem Beitrag auf. Dabei adressiert er Themen wie Coopetition, agile Projektmanagementmethoden und die Kooperation mit FinTechs.

Innovation durch Corporate Incubation – Inkubatoren als Instrument zur Steigerung des Innovationspotenzials – dargestellt am Beispiel der comdirect Start-up Garage
Corporate Incubation zur Innovationserschließung ist das Thema des Beitrages von Mariusz C. Bodek und Julietta Matinjan. Die beiden beleuchten exemplarisch die comdirect Start-up Garage und zeigen wie sich ein derartiges Accelerator-Programm in das Innovationsmanagement integrieren lässt.

Opening the black box of involvement – Wie Prognosemärkte die Venture Capital Landschaft revolutionieren können
Der Einsatz von Prognosemarktforschung im Wagniskapitalsegment ist ein Vorschlag von Max Werner, Andrea Vianelli und Mariusz C. Bodek. Durch Effekte wie die Reduktion von Principal-Agent Konflikten könnten Unternehmensbeteiligungen mit weniger Aufwand überwacht und gesteuert werden.

 

Kapitel 2 – Innovative Technologien und Produktte

Digitale Innovationen in Kreditinstituten – Ein Rück- und Ausblick
Wie der digitale Wandel Kreditinstitute in der Vergangenheit beeinflusst hat und welche aktuellen Herausforderungen bestehen, beschreiben Daniel Beimborn und Heinz-Theo Wagner. Dabei gehen sie sowohl auf die Kernbankensysteme als auch auf Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ein.

Mit Geschäftsmodell- und Produktinnovationen aus dem Teufelskreis „Niedrigzinsumfeld“
Die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Geschäftsmodelle der Finanzbranche werden von Martin Siejka thematisiert. Neben der Senkung von Kosten, müssten Banken vor allem neue Ertragsquellen durch Geschäftsmodellinnovationen identifizieren, um weiterhin profitabel zu agieren.

Blockchain – Mehr als Bitcoin
Eine grundlegende Erklärung zur Kryptowährung Bitcoin und dem dahinterliegenden Technologietrend Blockchain liefert Peter Dixon mit seinem Beitrag. Dabei geht er sowohl auf geldpolitische Implikationen als auch auf weitere Anwendungsmöglichkeiten der Technologie ein.

Chatbots – Conversational UX Platforms
Was sich hinter dem Thema Chatbots verbirgt, zeigt Robert Kusber auf. Er beschäftigt sich mit der Funktionsweise, einigen Use Cases, Limitierungen sowie möglichen Entwicklungen und möchte ein Grundverständnis für Chatbots erzeugen.

Betrugsprävention bei Online-Kreditanträgen mithilfe von Machine Learning
Der Einsatz von Machine Learning für die Sicherheit von Online-Geschäften ist das Thema von Mario Elstner und Roberto Valerio. Anhand eines konkreten Anwendungsfalles wird das Potenzial von Machine Learning zur Betrugsprävention aufgezeigt.

FinTechs schaffen durch die Analyse ihrer Kundendaten Transparenz und bessere Produkte
Wie die Player der Finanzbranche aus den Daten ihrer Kunden Wert generieren können, wird in dem Beitrag von Andreas Gensch und Felix Müller thematisiert. Data Mining und Machine Learning könnten, insbesondere in Hinblick auf die neue PSD2 Richtlinie, zu einer erhöhten Transparenz und besseren Produkten für Kunden führen.

Innovative Social Media Strategien für Banken und Finanzdienstleister
Der strategische Einsatz von Social Media in der Finanzbranche wird von Tim Wartmann beschrieben. Anhand von diversen Best Practices wird eine Checkliste zur erfolgreichen Ausrichtung von Social Media in der Finanzbranche erarbeitet.

Innovation in der IT Infrastruktur: Mittel zum Zweck und Erfolgsfaktor
Warum Innovationen in der IT Infrastruktur ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen sind, zeigt Jochen Moeller in seinem Beitrag auf. Dabei geht er sowohl auf die kontinuierliche Modernisierung von IT-Systemen als auch auf zielgerichtete technologische Innovationen ein.

 

Kapitel 3 – Regulatorische Chancen und Herausforderungen

API-Banking und PSD2: „Steckdosenleiste“ für FinTechs
Die Implikationen der Neufassung der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) sind das Thema des Beitrages von Sven Korschinowski, Christian Conreder und Sebastian Schwittay. PSD2 biete durch die Öffnung von Schnittstellen Chancen für neue Geschäftsmodelle, aber bringe auch aufsichtsrechtliche Herausforderungen mit sich.

Regulatorik und Umsetzungsgeschwindigkeit bei Innovationsprojekten
Wie Regulatoren in die Entwicklung und Umsetzung von Ideen eingebunden werden können, ohne dass die Umsetzungsgeschwindigkeit darunter leidet, zeigen Sven Bartels und Jan Meier. Dabei werden auch Maßnahmen aufgezeigt, die es Regulatoren erlauben, in der nötigen Geschwindigkeit zu agieren.

Fintech und Regulierung – Katalysator oder Hemmstoff?
Das Spannungsfeld zwischen der Entstehung neuer Geschäftsmodelle und dem erforderlichen Risikomanagement für die Regulatorik in der Finanzbranche, wird von Arno Ruben Schleussner beschrieben. Obwohl Regulierung für FinTechs zunächst wie ein Hemmnis erscheine, könne diese auch wie ein Katalysator für neue Geschäftsmodelle wirken.

 

Kapitel 4 – Entwicklungen im Finanz-Ökosystem

Traditionelle Banken als digitale Plattformen und Teil eines Finanz-Ökosystems
Wie etablierte Banken ihre Geschäftsmodelle in Hinblick auf den digitalen Strukturwandel ausrichten können, beantwortet Thomas F. Dapp in seinem Beitrag. Mit Hilfe von APIs könnten Banken als digitale Plattformen agieren und dadurch schnell und kostengünstig Kollaborationen eingehen, um Kunden die besten Finanzdienste anzubieten.

Warum Fintechs keine disruptiven Innovatoren sind – Anmerkungen zu Theorie, Sachstand und strategischen Implikationen
Den Innovationsgrad von FinTechs und dessen Auswirkungen auf die strategische Positionierung in der Finanzbranche, untersucht Norbert Paddags in seinem Beitrag. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung würden sich FinTechs eher mit inkrementellen, anstatt von disruptiven, Innovationen beschäftigen und hätten dadurch nur ein begrenztes Potenzial.

Digitalisierung im Zahlungsverkehr – Neue Wettbewerber und Kundenerwartungen im Zahlungsverkehr als Herausforderungen und Chancen für Banken und Finanzinstitute
Die Digitalisierung im Zahlungsverkehr ist das Thema von Knut Schlohmann. Er beleuchtet sowohl die Chancen und Herausforderungen für die verschiedenen Akteure der Finanzbranche als auch die Endkundensicht.

Kooperation statt FinTech Revolution: Warum viele P2P-Lending-Plattformen am Scheideweg zwischen aussichtsloser Nische oder Kooperation mit Banken stehen
Die aktuelle Entwicklung von P2P-Lending-Plattformen wird von Olaf Schlotmann thematisiert. Dabei betrachtet er sowohl den Deutschen als auch den US-Amerikanischen Markt.

11 Thesen zu Innovationen in FinTech in der Finanzdienstleistung
Aus elf Thesen zu Innovation in der Finanzbranche besteht der Beitrag von Hansjörg Leichsenring. Er geht auf die aktuellen Entwicklungen in der Finanzbranche ein und gibt einen Ausblick auf die mögliche Zukunft.

Reputation in der Finanzbranche: Innovationen als unterschätzter Erfolgsfaktor
Mit dem Online-Reputationsaufbau von Banken und FinTechs und der Positionierung als Innovationsführer beschäftigt sich Pidder Seidl in seinem Beitrag. Dabei zeigt er bei den Banken erhebliches Verbesserungspotenzial auf und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.

Die Finanzdienstleistungsbranche nach der digitalen Transformation – was leisten Finanzdienstleister der Zukunft?
Welche Kernfunktionen Finanzdienstleister im Hinblick auf die digitale Transformation bewahren und welche neuen Kernkompetenzen diese entwickeln sollten um konkurrenzfähig zu bleiben, sind die Fragestellungen im Beitrag von Christopher Schmitz, Jan-Erik Behrens und Francesco Pisani.